Schulleben

SCHIB – Schule in Bewegung

An unserem SCHIB- Tag war die ganze Schule in Bewegung! Alle Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrkräfte haben sie einer Gruppe angeschlossen.
Eine Gruppe war im Terrassenbad in Lahr um sich nach den heißen Tagen Abzukühlen! Eine weitere Gruppe fuhr direkt vom Schulhof mit den Fahrrädern los an den Rhein und durch die Thomasschollen wieder zurück. Nach dieser Tour gab es noch ein leckeres Eis auf dem Schulhof!
Zwei Gruppen waren zu Fuß unterwegs auf dem Wasserpfad in Lahr-Sulz und dem Auen-Wildnis Pfad Neuried. Die Schülerinnen und Schüler meisterten die Herausforderungen mit Bravour!
Mit viel Freude haben alle die Natur entdeckt und tolle Erlebnisse gehabt!

Die erfolgreiche Fahrradprüfung

In den Monaten Mai und Juni stand für die Klasse 4/5 das Fahrrad im Mittelpunkt des Sachunterrichts. Die Schüler und Schülerinnen übten auf dem Verkehrsübungsplatz mit der Polizistin die wesentlichen Verkehrsregeln anzuwenden.
Diese Übungseinheiten wurden durch den Förderverein der Schule unterstützt, welcher sich an den Fahrkosten nach Lahr beteiligte.
Auch die Möglichkeiten auf dem Schulhof Verkehrsregeln zu üben wurde durch den Förderverein, sowie die Gemeinde Meißenheim durch neue Fahrräder ermöglicht.

Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß beim Üben und haben trotz schlechten Wetterbedingungen die Fahrradprüfung alle bestanden!
Herzlichen Glückwunsch!

Ausflug ins „Museum im Ritterhaus“

Wir, die Klassen 4/5 und 6, haben vor den Pfingstferien einen Ausflug ins „Museum im Ritterhaus“ in Offenburg gemacht. Gemeinsam mit unseren Lehrerinnen sind wir morgens mit dem Zug nach Offenburg gefahren und dann zum Museum gelaufen. Dort haben wir passend zu unseren aktuellen Geschichtsthemen zwei verschiedene Kurse bekommen: „Die Bauern in der Jungsteinzeit“ (Klasse 4/5) und „Die Römer in Offenburg“ (Klasse 6). Zuerst hat uns eine Archäologin vieles über das Leben in der damaligen Zeit und auch über ihren Beruf erzählt. Das war sehr interessant und wir haben viel Neues erfahren. Danach durften wir im praktischen Teil mit Ton arbeiten. Wir haben eine Schüssel hergestellt und durften diese mit nach Hause nehmen. Vielen Dank liebes „Museum im Ritterhaus“! Nach dem Museum waren wir noch in der Stadt und haben uns ein Eis, Bubble Tea oder etwas beim Döner gekauft. Es war ein toller und interessanter Ausflug.

Klasse 4/5 und Klasse 6

Tatütata Tatütata- Einsatzkräfte am SBBZ im Ried

Durch die großen Fenster unseres Schulhauses sehen wir immer wieder das Blaulicht verschiedener Einsatzfahrzeuge oder hören ein Martinshorn, wenn wir auf dem Schulhof sind. Sofort schießen uns Fragen durch den Kopf: Wo fährt der Krankenwagen hin? Brennt es? Flüchtet irgendwo ein Dieb oder gab es einen Unfall? Die natürliche Faszination, Interesse und Neugier der Kinder treffen auf Ängste und Unsicherheiten aus Erzählungen und Medien. Oft bleiben Fragen im Allttag unbeantwortet. Wer sind überhaupt diese Menschen? Wie sieht die Arbeit eines Polizisten aus? Wie laut ist eine Sirene, wenn man genau davor steht? Kommt die Polizei nur, wenn man etwas Böses getan hat und die Feuerwehr nur, wenn es brennt? Beißen alle Polizeihunde?

Auf Wunsch der Kleinsten an unserer Schule, wurde deshalb das Thema „Unser Freund und Helfer – Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen“ umfassend im Sachunterricht der Klasse 1 /2 behandelt. Die Kinder haben die vielseitigen Einsatzgebiete und Utensilien kennengelernt. Es wurden Einsätze nachgestellt, ein Telefontraining absolviert und das Absetzen eines eigene Notrufs nachgespielt. Im Sportunterricht konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit in einem Feuerwehrparcours trainieren. Der Höhepunkt einer solchen Unterrichtseinheit bildet natürlich die Begegnung mit den echten Helden. Nach den 6 Doppelstunden in denen wir uns intensiv mit dem Thema befasst haben, duften wir uns über den Besuch eines großen Löschfahrzeugs der Feuerwehr Meißenheim sowie über einen Streifenwagen des Polizeiposten Ottenheim freuen. Obwohl der Besuch nur für Klasse 1/ 2 geplant war, durften spontan die Klassen 3-5 auch teilnehmen und eigene Fragen stellen. Sowohl die beiden Polizisten als auch der Kommandant der Feuerwehr und dessen Kollegin, haben sich sehr viel Zeit für die Kinder genommen. Die Kinder bekamen wertvolle Ratschläge und konnten sich die Einsatzfahrzeuge ausgiebig ansehen. Es wurde viel erklärt, die Ausrüstung gezeigt und sogar von einigen Kindern Probe getragen. Das Highlight waren natürlich die lauten Sirenen und die Möglichkeit, selbst einmal mit einem Feuerwehrschlauch zu spritzen. Wir bedanken uns auf diesem Wege noch einmal recht herzlich für die Bereitschaft, uns in der Schule zu besuchen und für die großzügig aufgebrachte Zeit! Zukünftig freuen wir uns noch über den Besuch eines Rettungswagens, welcher noch in Planung ist.

(E. Schumacher, Klassenlehrerin der Klasse 1/ 2)

Kinderstimmen:

Die Polizei hat den Alarm angemacht. Wir haben die Ausrüstung gesehen.“

Es gibt Polizeihunde und Polizeipferde. Die Polizei hat Autos, Fahrräder, Motorräder, Boote und Helikopter.“

Wir haben die 5 W´s gelernt. Wer? Wo? Was? Wie viele? Warten!“

Die Polizei war an unserer Schule. Wir durften uns das Auto und die Ausrüstung ansehen. Wir konnten viele Fragen stellen.“

Der Polizist hat das Blaulicht und die Sirene eingeschaltet. Der Polizist hat uns die Leuchtschrift auf dem Dach gezeigt und erklärt, was sie bedeutet.“

Ich durfte bei dem Polizeiauto in das Mikrofon sprechen.“

Ich hätte gerne die Pistole gesehen. Dir war aus Sicherheitsgründen leider nicht dabei.“

Ausflug der Grundstufe in den Karlsruher Zoo

Der erste Ausflug in diesem Schuljahr konnte für die Grundstufe nach den Herbstferien stattfinden. Passend zum aktuellen MNK-Thema „Zoo und Zootiere“ machten sich die beiden Lerngruppen der Klasse 1/2 und der Klasse 3/4 auf den Weg in den Karlsruher Zoo.
Das erste Tier, das wir sahen, war alles andere als gewöhnlich. Ein roter Panda, der sich hoch oben am Baum zu einer Kugel zusammengerollt hatte und der extra für uns aus seinem Schläfchen erwachte uns sich uns präsentierte.
Im Vorfeld hatten wir im Unterricht schon viel über Zoos und die Tiere, die darin leben, gesprochen. Und so erkannten die Kinder auch gleich einen Schneeleoparden, die Giraffen, Erdmännchen, Schimpansen und Elefanten.
Den Tieren so nah zu sein, und ihre Bewegungen, Geräusche und Eigenheiten hautnah zu erleben, war für alle sehr beeindruckend.

Salut, Paris!

Eine besondere Reise stand der 9. Klasse unseres SBBZ im Juni bevor. Was anfangs noch weit weg schien, war plötzlich Realität und mit dem TGV in 2,5 Stunden zu erreichen. Los ging es in den frühen Morgenstunden. Etwas müde von der Aufregung in der Nacht zuvor aber auch voller Vorfreude startete unsere Reise vom Bahnhof in Lahr. Kaum in Paris angekommen war die Müdigkeit vergessen, denn die Hektik der Großstadt hatte die SchülerInnen bereits beim Ausstieg wachgerüttelt. Direkt ging es mit der Metro Richtung Sacré-Cœur. Nach einem anstrengenden Aufstieg war der Ausblick über die Stadt eine angemessene Belohnung. Natürlich durfte nach einem Rundgang in der Basilika ein bisschen Souvenir-Shopping nicht zu kurz kommen. Das Highlight: Der Eiffelturm! Vor dem Place du Trocadéro konnten sich die SchülerInnen von ihrer besten Seite zeigen! Vom Selfie bis zum klassischen Gruppenfoto – alles war dabei. Nach einer kurzen Stärkung vor dem Wahrzeichen der Stadt Paris ging es zu Dior, Louis Vuitton und Chanel. Die Champs-Élysées verzauberte mit ihrem Großstadtcharme die Augen der Jugendlichen. Am Arc de Triomphe machten sich die 15.000 Schritte bei den SchülerInnen bemerkbar. Trotz schmerzender Füße gab es einen letzten Stopp bei der Glaspyramide des Louvre! c’était formidable

Mit erschöpften Beinen, tollen Großstadteindrücken und dem ein oder anderen Mona Lisa Lächeln stiegen die SchülerInnen am Abend zur Heimreise in den TGV.

2022 SchlossherrIn für 4 Tage!

Über die Stiftung „Prinzessin Kira von Preußen“ waren wir 4 Tage auf der Burg Hohenzollern in Bisingen eingeladen. Die Klassen 6-9 waren dort in der zweiten und dritten Schulwoche des neuen Schuljahres Gäste von Sophie Prinzessin von Preußen, Vorsitzende des Vorstands der Stiftung. Die Kosten für den Aufenthalt wurden von der Stiftung übernommen. Somit mussten lediglich die Freizeitaktivitäten von den Familien übernommen werden. Damit dieser Betrag für alle Familien erschwinglich bleiben konnte, hatten wir uns auf die Suche nach Sponsoren begeben.
Da dieser Betrag für alle Familien erschwinglich bleiben sollten, hatten wir uns auf die Suche nach Sponsoren begeben, die wir für dieses Projekt begeistern konnten. Die abenteuerliche Reise konnte beginnen. Die Anreise erfolgte mit dem Bus. Vor Ort wurden wir herrschaftlich von der Hauswirtschafter empfangen. Sie kümmerte sich in den folgenden Tagen um unser leibliches Wohl und half auch bei der Organisation der Ausflüge. Neben der Burgführung konnten wir die Bärenhöhle besichtigen, auf das Zeller Horn wandern, einen nahegelegenen Bauernhof besichtigen und beim Minigolf ein paar Bälle versenken. Abends haben wir uns die Zeit mit Gesellschaftsspielen, Tischkicker oder spannenden Partien beim Billard vertrieben. Der Spaß war groß, die Nächte kurz – das Fazit der SchülerInnen war eindeutig: es war schön und hat sich gelohnt!
Wir bedanken uns herzlich bei der Prinzessin Kira von Preußen Stiftung, Meßmer, Volksbank Lahr, Dr. Lechner, den Firmen ALBEA, Etiketten FS, beim SC Kappel, den Anwärtern des Seminarstandortes XY, sowie M. Bödingmeier, Familie Annon, Familie Lund, M. Zimmer, S. Volk, Mel, sowie dem Ortsverein der Förderschule Ried.

Schülerstimmen nach der Klassenfahrt:
„Besonders gefallen hat mir, dass ich die Geschichte von früher sehen und hören konnte.“
„Mit meinen Freunden ein Zimmer zu teilen, das war schön.“
„Das Wandern zum Zeller Horn hat Spaß gemacht. Zuerst war der Weg schwer aber als wir dort waren und die Burg gesehen haben, haben wir alle Schmerzen vergessen. Es war toll.“
„Wir haben eine Burgführung bekommen. Die war sehr interessant.“
„In der Nähe gibt es viel zu entdecken: Sommerrodelbahn, Minigolf, Bärenhöhle.“
„Das Personal war sehr nett.“
„Die Reise war cool.“

2022 Ausflug auf den Bauernhof

Am Mittwoch machten wir (die Klassen 5, 6 und 7) uns bei kaltem aber schönem Wetter auf den Weg durchs Dorf zum Bauernhof Maurer. Frau Mauerer empfing uns im Hof und gab uns eine kleine Einführung die Aufgaben auf dem Hof. Die Kühe begrüßten uns im Kuhstall mit lautem Muhen. Dort durften wir die Kühe füttern, fegen und Kühe ohne Hörner streicheln. Das war eine tolle Erfahrung!
Auch die Hühner durften wir füttern und bei den Schweinen in den Stall schauen. Zum Abschluss hatte uns Frau Maurer einen kleinen Snack mit selbstgemachter Butter vorbereitet! Vielen Dank an Frau Maurer und die Tiere für die spannenden Informationen und den genialen Empfang! Die Klassen 5,6,7 und ihre Lehrer

2021 Adventskränze binden

Inzwischen ist es schon Tradition, dass die Schüler der Hauptstufe vor Beginn der Adventszeit einen Advents- oder Türkranz selbst binden und schmücken. Hierfür erhalten wir von der Gemeinde Tannenreisig und die Schüler bringen das Material zum Schmücken mit. Vielen Dank dafür!
Das Adventskranzbinden und -schmücken ist jedes Jahr eine tolle Aktion und die Schüler zeigen hierbei großes Engagement, Teamfähigkeit und handwerkliches Geschick.
Auch in diesem Jahr sind wieder einzigartige Advents- und Türkränze entstanden, auf die die Schüler sehr stolz sein können!